
Das ctOS (Central Operating System) ist ein Computerprogramm aus Watch Dogs, das von Blume Corporation entwickelt wurde und das Informationsnetzwerk von Chicago steuert. Das ctOS zeichnet nicht nur persönliche Daten der Bewohner auf, sondern errechnet daraus auch komplette Profile. Kontrolliert wird das ctOS von privaten Firmen, die die gewonnenen Informationen wiederum für die eigene Gewinnmaximierung nutzen.
In Watch Dogs 2 wurde das Programm durch CTOS 2.0 ersetzt.
Beschreibung[]
Hintergrund für die Entwicklung des ctOS im Jahr 2011 war ein kompletter Stromausfall im Jahr 2003, bei dem über 55 Millionen Menschen ohne Elektrizität waren. Verursacht wurde dies von Raymond Kenney, einem verärgerten Angestellten, der einen Virus ins System hochlud.
Das ctOS ist ein Netzwerk aus mehreren Computerservern und Datenbanken, die zusammen die gesamte Infrastruktur von Chicago verwaltet. Viele Systeme wie die U-Bahnen, Kameras oder Ampeln können durch das ctOS gesteuert werden. Des Weiteren kann das Programm auch zur Überwachung der Bewohner von Chicago genutzt werden. Alle gesammelten Informationen werden in Kontrollzentren in der ganzen Stadt gespeichert.
Aiden Pearce kann sich in die ctOS Telekommunikationstürme hacken und besitzt mit Hilfe seines Profilers vollen Zugriff auf das Netzwerk.
Trivia[]
- Blume besitzt eine eigene Webseite für CtOS: Offizielle Webseite
- ctOS wurde durch 2.0 ersetzt, da in der Geschichte von Watch Dogs CtOS von Aiden Pearce infiltriert wurde. ctOS 2.0 wurde nicht nur in San Francisco, sondern auch in Oakland installiert.
- ctOS wurde als Easter Egg in Ubisofts Assassin’s Creed IV: Black Flag erwähnt.
- Eines der Mottos von ctOS ist "ctOScares". Das könnte sowohl "ctOS cares" (ctOS kümmert sich) oder "ctO Scares" (ctO(S) macht Angst" bedeuten.
- ctOS Fahrzeuge sind nach Beenden der Hauptgeschichte weniger auf der Straße vorzufinden.